Umtausch im Zielland (Bank)
Zum Umtausch im Zielland ist ähnliches zu sagen, wie zum Umtausch im Heimatland. Auch hier erhebt die Bank meist relativ hohe Gebühren. Man bekommt manchmal sogar den Eindruck, die Bank wolle gar keinen Kunden mehr zum Devisenumtausch am Schalter haben. Außerdem ist der Umtauschkurs zu berücksichtigen. Erst kürzlich hörte ich, wie eine Bankangestellte in Kanada zu einem Kunden sagte, er solle sein Geld besser nebenan in der Wechselstube umtauschen. Damit käme er günstiger weg. Und sie schien Recht zu behalten. Zwar hat auch eine Wechselstube nicht unbedingt den besten Wechselkurs parat, aber es werden zumindest nicht noch Gebühren in ähnlicher Höhe wie bei Banken erhoben. Wobei häufig erwähnt wird, dass sich natürlich die Gebühren bei der Wechselstube im schlechteren Wechselkurs wiederspiegeln.
Grundsätzlich bleibt aber anzumerken, dass man keine großen Geldmengen mit sich herumtragen sollte. Ob man seine Geldbörse voll mit Euro oder schon der lokalen Währung hat, ist einem Dieb wahrscheinlich ziemlich egal. Ich würde also davon absehen, größere Summen, z.B. bei einem längerfristigen Aufenthalt für die Kaution einer Mietwohnung, den Autokauf o.ä. in bar mitzunehmen. Darüber hinaus fragt auch jedes Land bei Einreise ab, wie viel Bargeld der Reisende dabei hat. Wenn man z.B. auswandert und sein gesamtes Geld in bar mitschleppt, könnte es eine böse Überraschung geben.
Hinweis: Führt man Bargeld mit und reist in fremde Länder, sollte man sich vorher immer nach den Devisen-Einfuhrbestimmungen erkundigen.
Länderinfos:
Empfehlungen :
Möglichkeiten :
- Umtausch im Heimatland
- Umtausch im Zielland (Bank)
- Umtausch im Zielland (Wechselstube)
- Einsatz der EC Karte (Maestro)
- Kreditkarte zum bezahlen
- Kreditkarte zum Geld abheben
- Traveller Cheque / Reiseschecks
- Online Anbieter - Paypal & Co.
- Konto im Zielland / Auslandsüberweisung