Grundsätzlich


Hier möchte ich kurz beschreiben, welche Erfahrungen ich mit Bargeld im Ausland machen konnte und welche Vorgehensweise sich für mich persönlich bisher immer bewährt hat.

Tipp: Man sollte sich niemals auf nur eine Lösung verlassen, also z.B. nur eine Maestrokarte mit sich führen. Gleichzeitig sollte man nicht alle Optionen in der Geldbörse mit sich tragen. Denn falls diese mal geklaut wird, sieht es düster aus. Es bieten sich Hosentaschen an, die man am Gürtel innerhalb der Hose trägt und wo man z.B. eine Reservekarte unterbringen kann, die bei Diebstahl oder Verlust der anderen Karten als Notlösung dienen kann.

Warum man sich nicht nur auf eine Alternative verlassen sollte, wird schnell klar, wenn man sich mögliche Probleme vor Augen führt. So ist es mir persönlich schon passiert, dass eine EC-Karte im Ausland fälschlicherweise von einem Automaten eingezogen wurde. Den Grund dafür konnte weder die kartenausgebene Bank noch die Bank, dessen Automaten ich nutze, in Erfahrung bringen. Da es mir nicht gelang, die Karte herausgeben zu lassen, wurde sie Abends zerstört. Andere berichten von Vorfällen, wo z.B. die Kreditkarte einfach nicht in einem bestimmten Land funktionieren wollte.

Daher würde ich immer empfehlen, die folgenden Möglichkeiten gleichzeitig zu nutzen:
1) 50-100 Euro in Cash bei sich führen
2) Maestrokarte
3) Kreditkarte

Um dann noch die Kosten zu senken bzw. auszuschalten, sollte man die Karten von den empfohlenen Einrichtungen beziehen, z.B. der DKB oder der Comdirect.

Länderinfos:


Empfehlungen :

Möglichkeiten :

Kreditkarten :

Konten :

Überweisungen :