Einsatz der EC Karte (Maestro)
Kommen wir nun zu den Möglichkeiten, die kein Bargeld erfordern, sondern nur noch Plastikkarten. Die EC Karte mit Maestro Zeichen ist mittlerweile in vielen Ländern der Welt einsetzbar. Meist finden sich auch direkt an Flughäfen Bankautomaten, worüber man sich die lokale Währung aus dem Automaten ziehen kann.
Die Webseite von Maestro ist integriert in die Mastercard Seite. Dort findet sich ebenfalls eine Suchfunktion für Geldautomaten. Unter Suchkriterien lässt sich die Auswahl unter "Mehr Optionen anzeigen" auf Maestro Akzeptanz einschränken.
Die Gebühren für den Auslandseinsatz (außerhalb EU) schwanken meines Wissens hierbei zwischen 3,5 und 5 Euro, je nach kartenausgebener Bank oder Sparkasse. Innerhalb der EU gilt, dass die Abhebung nicht teurer sein darf als innerhalb Deutschlands.
Aufpassen sollte man darauf, dass Geldautomaten im Ausland, die nicht direkt einer Bank gehören und verschiedenste Karten akzeptieren, ggf. höhere Gebühren verlangen. Diese Automaten heißen beispielhaft Rediteller oder Instant Cash.
Mit der EC-Karte kommt man beim einmaligen Umtausch also schon günstiger an die ausländische Währung, als wenn man bei der Bank zu Hause oder im Zielland die Gebühren bezahlt.
Sollte der Anbieter das DCC (Dynamic Currency Conversion) anbieten, ist zu beachten, dass der feste Umrechnungskurs des Anbieters ungünstiger sein kann als der tagesaktuelle Kurs. Die ARAG hat hierzu einen Rechtstipp (Juni 2013) bereit gestellt.
Länderinfos:
Empfehlungen :
Möglichkeiten :
- Umtausch im Heimatland
- Umtausch im Zielland (Bank)
- Umtausch im Zielland (Wechselstube)
- Einsatz der EC Karte (Maestro)
- Kreditkarte zum bezahlen
- Kreditkarte zum Geld abheben
- Traveller Cheque / Reiseschecks
- Online Anbieter - Paypal & Co.
- Konto im Zielland / Auslandsüberweisung